
Die Lebensgeschichte des Buddhas
May 10 @ 10:00 - 16:30

Tauche ein in das bewegende Leben des Buddha Shakyamuni und entdecke die zeitlose Weisheit seiner Lehren. Ven. Tenzin Michael wird uns anhand von Texten, Meditationen und gemeinsamen Reflexionen durch die wichtigsten Stationen seines Wirkens führen. Durch das Verständnis seiner Lebensgeschichte gewinnen wir wertvolle Impulse für unsere eigene Praxis. Diese Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online via Zoom statt.
WANN: Samstag, 10. Mai 2025, 10.00-12.00 & 13.30-16.30 Uhr
WO: Gablerstrasse 51, 8002 Zürich und online auf Zoom – *Siehe den Hinweis unten
SPRACHE: Deutsch
REGISTRATION: Bitte melde dich hier an
Das Leben des Buddha zeigt uns, wie ein Mensch motiviert von Entsagung und Mitgefühl das höchste Ziel erreichen kann: Nirvana, die Befreiung von allem Leiden. Sich mit der Lebensgeschichte des Buddha Shakyamuni vertraut zu machen ist eine grosse Quelle der Inspiration für all jene, die den Buddhismus praktizieren wollen.
Um die Buddhistische Lehre in der heutigen Zeit umzusetzen, ist es nötig, den Kontext der überlieferten Sutras zu verstehen. Deshalb ist es hilfreich, sich mit den Lebensumständen dieser Zeit und dem kulturellen Hintergrund der Lehrreden des Buddha bekannt zu machen.
Anhand von Texten, Sutras, Meditationen und gemeinsamer Diskussion erhalten wir in diesem Kurs einen tieferen Einblick in das inspirierende Leben und Wirken des Buddhas.

ÜBER DEN LEHRER
Tenzin Michael ist seit 2004 als buddhistischer Mönch ordiniert. Er studierte 5 Jahre im Kloster Nalanda in Südfrankreich und verbrachte mehrere Jahre im tibetischen Kloster Drepung in Südindien.
Haftungsausschluss: Lhagsam kann aufgezeichnete Sitzungen in der öffentlichen Domäne veröffentlichen (z. B. auf YouTube). Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erklärst du dich mit diesem Verfahren einverstanden. Um deine Privatsphäre zu schützen, empfehlen wir dir, dir bewusst zu sein, welche persönlichen Informationen du während der Sitzungen teilst. Der Lehrer und das Team stehen auf Zoom und vor Ort stets im Mittelpunkt der Kamera. Um deine Anonymität auf Zoom weiter zu wahren, kannst du in Erwägung ziehen, dein Video auszuschalten oder dich nur mit deinem Vornamen anzumelden.
Kosten: Vorgeschlagene Spende ist 0 – 60 CHF. Niemand wird aus finanziellen Gründen ausgeschlossen. Du kannst vor Ort oder online (via Paypal, Twint oder E-Banking) spenden
PRAKTISCHE INFORMATIONEN
Kosten: Vorgeschlagene Spende ist 0 – 60 CHF. Niemand wird aus finanziellen Gründen ausgeschlossen. Du kannst vor Ort oder online (via Paypal, Twint oder E-Banking) spenden.
Sprache: Deutsch